Abfindung bei einer Kündigung | Augsburg
Markus Schleifer – Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht
Was Sie über Abfindungen wissen sollten
Allgemeine Informationen zu Abfindungen
Haben Sie Ihren Job verloren oder stehen vor einer Kündigung? Eine Abfindung kann in solchen Situationen ein Silberstreif am Horizont sein. Es handelt sich dabei um einen einmaligen Geldbetrag, den Ihr Arbeitgeber Ihnen als Ausgleich für den Verlust Ihres Arbeitsplatzes zahlen kann. Diese finanzielle Unterstützung hilft vielen, nach dem Jobverlust besser über die Runden zu kommen.
Doch wie wird die Höhe einer Abfindung bestimmt? Sie basiert in der Regel auf Ihrem Gehalt und der Dauer Ihrer Beschäftigung.
Aber wann besteht überhaupt ein Anspruch auf eine Abfindung nach einer Kündigung? Gerne unterstütze ich Sie bei all Ihren Fragen rund um das Thema Abfindungen.
Höhe der Abfindung
Faktoren, welche sich auf die Höhe der Abfindung auswirken
Wie hoch eine Abfindung ausfallen muss, ist nicht gesetzlich definiert. Das Gesetz sieht lediglich Höchstgrenzen bei der Bemessung des Abfindungsanspruchs vor. § 10 KSchG spricht z. B. von einer Abfindung von „… bis zu 12 Monatsgehältern“.
Die Abfindungshöhe berechnet sich grundsätzlich aus der Dauer der Beschäftigung und der Höhe des Arbeitsentgelts. Aber auch Faktoren wie Alter und Familienstand des Arbeitnehmers spielen eine Rolle. Ein letzter wichtiger Faktor ist die Frage, wie schnell der konkrete Arbeitnehmer voraussichtlich wieder eine neue Stelle findet.
Als Faustformel für die Berechnung des Abfindungsanspruchs gilt bei den meisten Arbeitsgerichten „ein halbes Monatsgehalt für jedes Jahr der Betriebszugehörigkeit“. Es gibt aber auch Ausnahmen. Das AG Nürnberg zum Beispiel rechnet mit 0,25–0,33 Monatsgehältern pro Beschäftigungsjahr. Absolut verlässliche Aussagen lassen sich leider also auch an diesem Punkt nicht treffen – hier kommt es wie so oft auf den Einzelfall an.
Wann besteht ein Anspruch auf Abfindung?
Es besteht kein automatischer Anspruch! Aber es gibt Ausnahmen
Einen automatischen Anspruch auf eine Abfindung nach einer Kündigung haben Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber nicht. Doch wie so oft gilt auch hier: Von jedem Grundsatz gibt es Ausnahmen:
§ 1a des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) enthält einen Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung. Eine betriebsbedingte Kündigung spricht der Arbeitgeber z. B. aus, wenn Abteilungen ausgelagert oder ein ganzer Betrieb geschlossen werden muss.
Der Anspruch aus § 1a KSchG entsteht dann allerdings nur, wenn
Sinn dieser Vorschrift ist es also den Arbeitgeber zur Zahlung einer Abfindung zu ermutigen, um oft langwierige Kündigungsschutzklagen zu vermeiden.
Zeichnet sich im Kündigungsschutzprozess ab, dass die Kündigung unwirksam ist und den Arbeitsvertrag nicht beendet, zahlen Arbeitgeber oft freiwillig eine Abfindung, um hohe Prozesskosten zu vermeiden und den Arbeitgeber doch noch „loszuwerden“. Zeichnet sich hingegen ab, dass die Kündigung unwirksam war und dem Arbeitnehmer die Fortführung des Arbeitsverhältnisses nicht zugemutet werden kann, kann das Arbeitsgericht den Arbeitgeber gem. §§ 9, 10 KSchG zur Zahlung einer Abfindung verurteilen.
Im Falle einer sog. Betriebsänderung, z. B. bei endgültiger Schließung einer Firma, muss der Arbeitgeber im Vorfeld der Maßnahme zumindest versuchen, mit dem Betriebsrat schriftlich zu klären, ob, wann, und wie die Schließung und Entlassung der Mitarbeiter abzulaufen hat. Das geschieht dann in Form eines Interessenausgleichs, den der Arbeitgeber gemeinsam mit dem Betriebsrat für den Fall einer Betriebsänderung aufstellt. Der Ausgleich der wirtschaftlichen Nachteile erfolgt in einem Sozialplan.
Eben in diesem Sozialplan kann dann auch ein Anspruch auf Abfindung vereinbart werden, der der finanziellen Abfederung der plötzlichen Arbeitslosigkeit dient. Diesen Anspruch können die Arbeitnehmer dann auch gerichtlich geltend machen.
Kommt der Arbeitgeber seinen Verpflichtungen zu einer Regelung der Betriebsänderung nicht nach, stellt also z. B. keinen Interessenausgleich auf und entlässt im Rahmen der Betriebsänderung Arbeitnehmer, haben diese Arbeitnehmer einen Abfindungsanspruch über den sog. Nachteilsausgleich des § 113 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
Wie sichere ich mir eine Abfindung?
Laden Sie sich jetzt Ihre kostenlose Kündigungs-Checkliste runter!
Unsere kostenlose Checkliste führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und hilft Ihnen, keine wichtigen Details zu übersehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich bestens vorzubereiten und Ihre Kündigung ohne Sorgen zu erledigen.